Verschiedene Kunden bedeuten verschiedene Artikel und somit auch verschiedene Anlieferungen:
Per Versanddienstleistungsunternehmen wie DHL, per Spedition oder als ganzen Container direkt vom jeweiligen Bestimmungshafen – wir können aufgrund unserer Hilfsmittel, wie Laderampe und Gabelstapler, eine schnelle, einwandfreie Abladung und anschließende Einlagerung nach Prüfung der Ware garantieren.
Heute möchte ich euch den Abladeablauf eines Containers näher beschreiben – wie bereits erwähnt kommen diese nämlich direkt vom Hafen und somit von Übersee. Hier muss einiges beachtet werden.
1. Zunächst wird uns die Anlieferung von dem jeweiligen Kunden angekündigt. Das ist wichtig für uns, damit wir wissen, wieviel Lagerfläche wir benötigen werden und je nach Menge/Volumen werden Mitarbeiter für den Ablade- und Einlagerungsprozess eingeplant. Um eine Anlieferung anzukündigen, verfügt jeder unserer Kunden über einen Link.
Der gewählte Termin wird dann mit unserem System synchronisiert und wir erhalten bei der Buchung des Wareneingangs, und jeweils 60 und 15 Minuten vor dem Termin eine Erinnerung (zur Planung und Vorbereitung).
2. Die Lieferung kommt an dem jeweiligen Standort an – dafür haben wir bereits alles vorbereitet.
3. Da es sich bei Containern meist um Zollware handelt, überprüfen wir zuallererst die Dokumente, welche wir von dem Fahrer entgegennehmen.
Wenn es sich tatsächlich um ein sogenanntes „T1 Dokument“ handelt (Ein T1–Dokument ist ein Begleitdokument für sogenannte Nichtgemeinschaftswaren, also Waren, die außerhalb der EU hergestellt wurden), darf der Container keinesfalls geöffnet werden, denn dafür benötigen wir von unserem Partner, welcher die Zollangelegenheiten regelt, erst eine Freigabe.
Folglich senden wir genau diesem Partner alle erforderlichen Dokumente zu.
4. Nach erfolgreicher Prüfung der Zolldokumente bekommen wir nun die Freigabe zur Entladung des Containers. Dies geschieht in der Regel mithilfe einer Abladerampe und einem Gabelstapler. Wichtig: Die Ware wird in einem vorgesehenen Bereich platziert, da die Ware bisher noch nicht verzollt wurde.
5. Wenn die Ware entladen wurde, werden alle Packstücke gezählt und mit dem Lieferschein abgeglichen. Sofern alles übereinstimmt, wird nochmals unser Partner, welcher den Zoll abwickelt, kontaktiert und über die aktuelle Lage informiert.
6. Im nächsten Schritt wird sich um die Verzollung gekümmert – erst nach erfolgreicher Abwicklung dürfen wir die Ware einlagern.
7. Sobald die Ware eingelagert ist, wird unser Kunde über den erfolgreichen Wareneingang informiert und ab sofort kann die Ware an Endkunden versendet werden.